Über mich
Ich biete osteopathische und ergotherapeutische Behandlungen an
Ergotherapie gehört zu den medizinischen Heilberufen. Der Begriff der Ergotherapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet: Gesund werden durch Betätigung.
Ergotherapie hilft Menschen, verschiedene durch Verletzung, Erkrankung oder Behinderung verloren gegangenen Fähigkeiten, wieder zu erlangen.
Ziel der Ergotherapie ist es, die größtmögliche Selbständigkeit im Leben wieder zu erlangen.
Ihr Aufgabenbereich umfasst motorisch – funktionelle Maßnahmen:
- Funktionstraining: Übungen zur Beweglichkeit, der Muskelkraft und der Ausdauer (Gelenksmobilisation, Sensibilitätstraining, Muskelkräftigung, Körperwahrnehmungstraining, Schreibtraining)
- Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens: Sicherheit beim Gehen, Stufensteigen aber auch bei Routinetätigkeiten wie Essen und Anziehen
- Präventive Maßnahmen (Gelenkschutzberatung, Vermittlung ergonomischer Bewegungsabläufe)
Osteopathie
Osteopathie ist eine angewandte Humanwissenschaft, die durch Anamnese, Diagnose und Behandlungsverfahren die Selbstregulation des Körpers unterstützt. Sie erfasst den Menschen als eine Einheit.
Osteopathie besteht aus drei Teilen:
- Strukturelle Osteopathie: Spannungen im Gewebe und Blockaden in den Gelenken können Schmerzen verursachen. Ziel ist es, die verspannte Muskulatur und die Gelenke zu ertasten, um mit speziellen Griffen die Muskulatur zu detonisieren und die Blockaden in den Gelenken zu lösen,
- Viscerale Osteopathie: Hier werden die Organe und umliegende Gewebe durch die Hände des Osteopathen beurteilt und auf Spannungen und Beweglichkeit getestet. Die inneren Organe haben eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Schultergürtel, Rippen usw. Probleme können sich aus verschiedenen Gründen bilden, z.B. durch Skoliosen, Operationen, Verletzungen, Allergien od. emotionale Belastungen. Die Organe bauen dann Spannungen im Körper auf und belasten in Folge dessen den Bewegungsapparat. Als Beispiel können wir Verdauungsprobleme nehmen, die oft Lendenwirbelsäulenprobleme verursachen können.
- Craniosacrale Osteopathie: Hier werden die Spannungen in den Fascien, Membranen und dem Nervensystem an der Oberfläche und in der Tiefe erfasst und mit subtilen Griffen ein Ausgleich hervorgerufen.
Alle drei Bereiche werden während der osteopathischen Behandlung berücksichtigt. Osteopathen spüren zu viel und zu wenig Spannung im Gewebe, Bewegungsmangel und Funktionsstörungen, die schlussendlich Blockaden im Körper verursachen.
Anwendungsgebiete der Osteopathie:
- Bewegungsapparat: bei Problemen mit den Gelenken, Hexenschuss, Verletzungen, Schleudertrauma
- HNO Bereich: Kopfschmerzen, Kieferprobleme, Migräne
- Im internistischen Bereich: Verdauungsstörungen, Sodbrennen, funktionelle Herzprobleme
- im urogenitalen Bereich: Menstruationsbeschwerden, klimakterische Beschwerden, Probleme vor und nach der Geburt
- bei Kindern und Babys: bei geburtsbedingten Problemen, Schiefhals, Schreibabys, Verdauungsproblemen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
- Hauterkrankungen: z.B. Neurodermitis, Akne