Eingeschränkte Erreichbarkeit

Sehr geehrte Patient*innen,

Von 25.–29.8.2025 findet ein eingeschränkter Betrieb statt. Das Sekretariat ist in dieser Zeit wie folgt erreichbar:

  • 25.8.2025: 8:30-12:00 Uhr
  • 26.8.2025: 14:30-18:30 Uhr
  • 27.8.2025: 8:30-12:00 Uhr
  • 28.8.2025: 8:30-12:00 Uhr
  • 29.8.2025: 8:00-11:00 Uhr

Die vereinbarten Therapien finden statt. Bitte bei den angegebenen Türnummern läuten.

Urlaube:

Frau Dr. Astrid Pinsger: 18.-29.8.2025
Herr Dr. Martin Pinsger: 18.-29.8.2025

Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame Sommertage!

Dr. Astrid Pinsger, MSc
Dr. Martin Pinsger, MSc

Prof. Dr. Gabriele Harecker

  • Sonder- & Heilpädagogik
  • Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters
0664 4315432officeoffice (at) bvmed.at
Mo
Di14 – 19 Uhr
Mi
Do
Fr

Über mich

Gabriele Harecker

Meine Fachgebiete

  • Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters
  • Tiefenpsychologie
  • Sonder- und Heilpädagogik
  • Analytische Psychotherapie
  • Entwicklungspsychologie

Meine Leitgedanken

Es ist mir wichtig, zu jedem Kind und Jugendlichen einen individuellen Zugang zu finden durch:

  • Verstehen der Kinder / Jugendlichen in ihrer Vielfalt
  • Ganzheitliche Sichtweise
  • Berücksichtigung der Individuallage
  • Multifaktorielle Diagnoseerstellung
  • Psychoanalytische Methodik

Meine Methoden

In meiner Praxis behandle ich Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Arten von Entwicklungsstörungen, Ängsten, Essstörungen, Schlafstörungen, Lernstörungen, AD(H)S, Wahrnehmungsdefiziten, Autismus, psychischen Hauterkrankungen und frühkindlichen Traumatas.

Die Therapie ist individuell und basiert auf der ganzheitlichen Diagnose. Die mulifaktorelle Diagnoseerstellung erfolgt durch Untersuchungen im Bereich der Wahrnehmung, Sozialverhalten, Motorik, Sprache, Begabungen und Intelligenz und auch Befragungen der Eltern, Großeltern, Lehrer.. Daraus ergeben sich die notwendigen Informationen. Die Therapie setzt sich zusammen aus einer psychoanalytischen Behandlung, therapeutischen Verfahren ( z.B. Verhaltenstherapie), Begabungsidentifikation , heilpädagogischer Entwicklungsförderung. Zur Erfassung unbewusster Problematik und der charakterologischen Struktur sind projektive Tests (z. B. „Scenotest“) ein wesentlicher Beitrag in Diagnostik und Therapie.

Scenotest

Unterschiedliche Symptome können sich vom „körperlichen“ Bereich in den „psychischen“ verlagern. Viele Krankheiten weisen darauf hin, dass es zwischen Körper und Seele zu einer Disharmonie gekommen ist. Besonders in Krisenzeiten ist es wichtig, Kinder und Jugendliche in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.